
pro:Holz 3.Klasse
25. Oktober 2024
qietschgelb- quetschgelb: 3. Klasse
25. Oktober 2024Begonnen hat das Ganze mit einer Idee der Kinder, dem Bild, das sie entworfen haben und einem Thema.
Ziemlich ähnlich funktioniert es auch mit Kunden bzw. auch intern, wenn neue Artikel designt und entwickelt werden.
Nach der Ideenfindung und der Definition von “Design“ beginnt der Vorgang in der technischen Entwicklung. Harald ( technischer Entwickler) hat den SchülerInnen am Computer gezeigt und erklärt wie er ihr Bild analysiert (Farbe usw.) hat. Es entstand die Erkenntnis, dass „Schwarz“ nicht gleich schwarz ist. Nachdem das durchgeführt wurde, bringt Harald durch Einstellung der richtigen Bindung und Schussfolge das Bild in ein System, mit dem gearbeitet wird um Ideen auf die Maschine zu bringen. Die Vorgaben für die Webmaschine werden auf einem USB Stick gespeichert und kommen so auf die Maschine. Mit den Dokumenten, welche von der Entwicklung vorgegeben wurden, geht der Weber zur Maschine und bestückt diese mit den entsprechenden Garnen. Der USB Stick gibt der Maschine die Informationen wie und wann die Fäden der Kette gehoben werden müssen um das vorgegebene Muster fertig zu stellen. Wenn alles passt, wird die Maschine zur Produktion freigegeben und produziert.
Nach diesem Schritt geht es zur Rau- und Schärenanlage (dem Friseur). Hier werden die Fäden in die richtige Länge gebracht und die Oberfläche aufgeraut, damit die Farben der Garne so richtig zur Geltung kommen. Mit Dampf werden brennbare Öle aus dem Artikel entfernt (Dieser Schritt entfällt für die Produktentwicklung der Klasse, weil es sich um ein Flachgewebe handelt.) Im Anschluss geht das Produkt über einen Spannrahmen, wo mit bis zu 150°C Chemie mit brandhemmenden Inhaltsstoffen aufgebracht wird. Zusätzlich wird der Artikel noch fixiert, damit dieser stabil in den vorgegebenen Abmessungen ausgeliefert werden kann.
Nach der Endkontrolle, wo die Vergütung für Fehler festgelegt wird, wird die Rolle in einen Karton verpackt. Mit einer Etikette wird sichergestellt, dass der Stoff auch dorthin versendet wird, wo dieser hingehört.

















